Zusammenfassung
Hintergrund: Diese Studie befasst sich mit der Evaluierung eines Kurzfragebogens zur Diagnostik
psychischer Belastung (PHQ-4) in einer Stichprobe syrischer Flüchtlinge.
Methode: Insgesamt 864 syrische Flüchtlinge (68% männlich, Alter: M=31,5 Jahre, SD=9,3 Jahre,
Range: 16–93 Jahre) füllten den PHQ-4 aus. Der Fragebogen wurde von einem professionellen
Übersetzungsbüro ins Hocharabische übersetzt. Auf Basis bevölkerungsrepräsentativer
Daten wurden Prävalenzraten von Depressionen und Angststörungen unter Flüchtlingen
geschätzt.
Ergebnisse: Die interne Konsistenz war zufriedenstellend (PHQ-2/GAD-2: α=0,76/0,83; Frauen α=0,76/0,83;
Männer: α=0,76/0,83). Konfirmatorische Faktorenanalysen zeigten eine gute bis exzellente
Modellanpassung: RMSEA=0,068 [95%-KI: 0,028, 0,117], TLI=0,971, CFI=0,995. Messinvarianz
konnte für die Variable Geschlecht gezeigt werden. Die Prävalenz von Depressionen
lag bei 20%. Dieser Wert ist vergleichbar mit Daten, die für die deutsche Bevölkerung
berichtet wurden. Symptome einer generalisierten Angststörung waren etwas erhöht in
der syrischen Stichprobe verglichen mit der deutschen Bevölkerung (19,3 vs. 15,2%).
Diskussion: Die hocharabische Version des PHQ-4 ist ein sehr kurzes und valides Screening-Instrument,
das als geeignet für die Untersuchung von Flüchtlingen aus arabischen Ländern angesehen
werden kann. Dass die Prävalenz von Depressionen und Angstsymptomen nur etwas höher
war als in Studien der deutschen Bevölkerung, mag mit der Zusammensetzung der Stichprobe
zusammenhängen, welche hauptsächlich aus jungen männlichen Flüchtlingen bestand. In
Anbetracht der häufig traumatischen Erlebnisse, denen Menschen auf der Flucht ausgesetzt
sind, kann davon ausgegangen werden, dass die untersuchte Stichprobe noch eine Reihe
weiterer Symptome (besonders PTBS) aufweist, die im Rahmen dieser Studie nicht untersucht
werden konnten.
Abstract
Background: This study addresses the need for methodologically sound, brief screening procedures
(e. g., the PHQ-4) which need to be validated for refugees in their native languages.
Method: A cohort of Syrian refugees in the state of Lower Saxony was investigated with the
PHQ-4 translated into Standard Arabic language by a professional translation bureau.
Based on representative data, the prevalence of anxiety and depressive disorders was
estimated among refugees. N=864 persons of mainly male sex (68%) answered with a mean
age of M=31.5 (SD=9.3 years, ranging from 16 to 93 years).
Results: Internal consistency was good (PHQ-2, respectively GAD-2: α=0.76/0.83; women α=0.76/0.83;
men: α=0.76/0.83). Confirmatory factor analyses revealed good to excellent fit: RMSEA=0,068
[95%-KI: 0.028, 0.117], TLI=0.971, CFI=0.995. Measurement invariance was demonstrated
for sex. The prevalence of depression was 20%, which corresponds to results reported
for the German population; generalized anxiety was moderately higher in the Syrian
sample (19.3 vs. 15.2%).
Discussion: The Arabic version of the PHQ-4 is an ultra-short and valid screening procedure suitable
for refugees from Arabic countries. The finding that the prevalence of depression
and anxiety symptoms was moderate may be due to the sample composition, which comprised
predominantly young men. Given the often traumatic circumstances of their flight,
additional symptoms beyond the scope of this study (esp. PTSD) can be expected.
Schlüsselwörter
PHQ-4 - psychische Belastung - Fluchtlinge - Screening
Keywords
screening - PHQ-4 - refugees - psychological distress